
Bildungsangebot
Fachwirt Automobiles Kulturgut
Fachgutachter Automobiles Kulturgut
Betriebswirt für E-Mobilität
Fachwirt für GebrauchtfahrzeughandeL
Fachwirt Automobiles Kulturgut
Lehrinhalte
Markt & Garagengold
• Transparenz
• Entwicklung
• Turiner Charta der VIVA
Parameter
• Kulturhistorische Relevanz
• Gesellschaftliche Relevanz
• Wirtschaftliche Relevanz
Interessenten & Kundenmanagement
• Akquisition
• Kommunikation
• Beziehungsmarketing
H-Kennzeichen
• Rechtliche Standards
• Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO
• Anforderungskatalog für die Begutachtung eines Fahrzeugs zur Einstufung als Oldtimer gemäß § 23 StVZO
• Allgemeine Vorausstzungen für die Begutachtung gemäß § 23 StVZO
• Anforderungen an die Hauptbaugruppen des Fahrzeugs
Werterhaltung
• Technischer Service
• Reparatur
• Aufbereitung/Finish
Wertanlage & Investment
• Chancen
• Risiken
• Rendite/Kalkulation
Wertgutachten
• Zustand
• Kulturhistorische Bedeutung
• Wertermittlung
Versicherung & Finanzierung
• Oldtimerversicherung
• Marktwert
• Wiederbeschaffungswert
• Wiederherstellungswert
Vertragliche Relevanz
• Unfallfreiheit
• Kilometerstand
• Gewährleistung/Garantie
Restaurierung nach § 23 StVZO
• Ist-Zustand-Ermittlung
• Technik
• Rahmen/Karosserie
• Interieur
• Lack
• Kalkulation
• Zeitplan
• Dokumentation
Lack
• Geschichte der Automobillackierung
• Ist Zustand/Analyse
• Farbtonfindung/-management
• Lackfehler/-auffälligkeiten
• Konservierung
• Perfekte Oberfläche/Finish
Kosten
• 2.690,-- Euro inkl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühren und Verpflegung
• 40 Lehreinheiten
Fachgutachter Automobiles Kulturgut
Lehrinhalte
Markt
• Recherche
• Entwicklung
• Charta von Turin
Investment
• Potential
• Risiken
• Rendite/Kalkulation
Kaufberatung & Einschätzung
• Bedarfsanalyse
• Investment
• Kostenanalyse
Kurzgutachten
• Daten
• Karosserie
• Interieur
• Lack
• Fotodokumentation
• Werteinschätzung
• Marktwert
• Wiederbeschaffungswert
• Wiederherstellungswert
Kulturhistorisches Wertgutachten
• Gesellschaftliche Bedeutung
• Wirtschaftliche Bedeutung
• Kulturhistorische Bedeutung
• Motor
• Fahrwerk
• Karosserie
• Interieur
Restaurierungsgutachten
• Investitionsplan
• Karaosserie
• Interieur
• Lack
• Fotodokumenation
• Controlling
Schadensgutachten
• Umfang
• Kosten
• Wertminderung
Restgutachten
• Analysen nach Gerichtsvorgabe
• Gerichtswertbare Fakten
• Persönliche Einschätzung
H-Kennzeichen
• Rechtliche Standards § 23 StVZO
• Begutachtungsrichtlinien
• Anforderungskatalog
• Allgemeine Voraussetzungen
• Anforderungen an die Hauptbaugruppen des Fahrzeugs
Vertragsrechtliche Relevanz
• Unfallfreiheit
• Laufleistung
• Gewährleistung/Grantie
Lack
• Geschichte der Automobillackierung
• Ist Zustand/Analyse
• Farbtonfindung/-management
• Lackfehler/-auffälligkeiten
• Konservierung
• Perfekte Oberfläche/Finish
Kosten
• 2.690,-- Euro inkl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühren und Verpflegung
• 40 Lehreinheiten
Betriebswirt für E-Mobilität
Lehrinhalte
Betriebswirtschaftslehre
• Beschaffung/Einkauf
• Vertrieb
• Organisation
• Rechnungswesen
• Personal
Recht
• Vertragsrecht
• Gewährleistung
• Haftung
Fuhrparkmanagement
• Bedarfsanalyse
• Marktanalysen
• Kostenmanagement
Technik
• Systeme
• Batterie
• Ladestruktur
• Wartung
Systeme
• Autonomes Fahren
• Assistenzsyteme
• Vernetzung
Finanzen
• Modelle
• Versicherung
• Steuern
• Betriebskosten
Kosten
• 1.000 Euro Anzahlung zzgl. 160 Euro/Monat, Gesamt 3.888,-- Euro
Fachwirt für Gebrauchtfahrzeughandel
Lehrinhalte
Ankauf
• Recherche
• Prüfung
• Vertragsgestaltung
• Preisgestaltung
Aufbereitung
• Lack
• Polster
• Reparaturen
• HU/AU
• Gutachten
Interessentenmanagement/Verkauf
• Akquisition
• Intertionen
• Präsentation
• Verhandlungsführung
Finanzierung/Versicherung
• Leasing
• Finanzierung
• Barzahlung
• Steuerliche Aspekte
Vertragsrechtliche Relevanz
• Vertragsgestaltung
• Unfallfreiheit
• Kilometerstand
• Gewährleistung/Garantie
Beziehungsmarketing
• Kundeninformationen
• Serviceangebote
• Veranstaltungen
Kosten
• 2.690,-- Euro inkl. Prüfungsgebühren und Verpflegung
• 40 Lehreinheiten
Dozenten

Durch unser außergewöhnliches Kompetenznetzwerk sind wir in der Lage, mit unserem Team von hochkarätigen Dozenten ein absolutes Alleinstellungsmerkmal zu präsentieren.
• Anwalt Automobiles Kulturgut
• Technischer Direktor Kraftfahrtbundesamt
• Automobilhistoriker
• Fachtechniker Lack
•
Fachtechniker Oberflächenbehandlung
• KFZ Meister mit mindestens 30-jähriger Berufserfahrung
• Markt- und Vertriebsspezialisten
• Finanz- und Versicherungsfachwirte.
Förderung

Bildung ist die erfolgreichste Investition in Ihre Zukunft,
Bildung garantiert Wohlstand, Wachstum und schafft Karrieren.
Der Bundesrepublik unterstützt ihr Engagement, Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Bildungsprämien und Bildungschecks bis zu 500 Euro werden direkt bei unseren Fortbildungsangeboten zur Anrechnung gebracht.
Für ehemalige Zeitsoldaten werden, durch unsere Zusammenarbeit mit dem Bundesverteidigungsministerium, unsere Bildungsangebote im besonderen Maße gefördert.
Die Voraussetzungen bzw. Bestimmungen entnehmen Sie bitte folgenden Websites:
Bildungscheck NRW:
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck
Bildungsprämie BRD:
https://www.bildungsprämie.info
Bildungsurlaub NRW
Beschäftigte in NRW haben einen rechtlichen Anspruch auf Bildungsurlaub!
Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG) regelt den Bildungsurlaub.
Berechtigt ist, wer mindestens sechs Monate in einem Betrieb beschäftigt ist. Der Rechtsanspruch gilt aber nur, wenn der Betrieb mindestens zehn Beschäftigte hat. Der Bildungsurlaub umfasst bis zu fünf Tage im Jahr.
Während des Bildungsurlaubs werden Beschäftigte vom ihrem Arbeitgeber freigestellt, bekommen aber das Gehalt voll weitergezahlt. Die Kosten für eine Bildungsurlaub-Veranstaltung zahlen die Beschäftigten selbst.
Zur Zeit bieten wir die Fortbildungsmaßnahme zum zertifizierten Fachmann/-frau Automobiles Kulturgut an. Die Fortbildung entspricht exakt Bedingungen eines „Bildungsurlaubs“.
Fragen

Wie genau sind die Teilnahmequalifikationen und -voraussetzungen zu verstehen?
Für jede Schulungsmaßnahme gibt es Teilnahmevoraussetzungen bzgl. der Vorbildung, und Qualifikationen. Für „Quereinsteiger“ besteht jedoch immer auch die Möglichkeit einer Individualprüfung. In diesen Fällen wird die individuelle Teilnahme-Eignung“ in einem persönlichen Gespräch bestimmt.
Wie funktioniert die Förderung?
Die BRD, bzw das Land NRW fördert qualifizierte Weiterbildungsmaßnahmen mit Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheinen.
Wir bringen bereits vor Beginn der Schulungsmaßnahme bei Vorlage den Bildungsscheck, bzw. Bildungsgutschein zur vollen Anrechnung.
Erkundigen Sie sich bitte nach der Möglichkeit eines Bildungsurlaubs.
Wie werden Fehlzeiten behandelt?
Natürlich kann es immer mal zu Fehlzeiten durch Krankheit oder beruflicher Unabkömmlichkeit kommen. Jeder Schulungsinhalt kann nachgearbeitet werden.
Falls der Anteil der Fehlzeiten das Fortbildungsziel gefährden könnte, so wird dieser Umstand in einem persönlichen Gespräch behandelt. Evtl. Zwischen- und oder Abschlussprüfungen müssen in jedem Fall nachgeholt werden!
Sind die jeweiligen Schulungskosten „Endpreise“?
Es fallen keine zusätzlichen Kosten an! Bei einer Wiederholungsprüfung/Nachprüfung fallen lediglich erneut die Prüfungsgebühren in Höhe von 200 Euro an.
Für gewerbliche Teilnahmebuchungen (Arbeitgeber) verstehen sich die angegebenen Kosten der Schulungsmaßnahme zzgl. der gesetzl. MwSt. Für Teilnahmebuchungen von Angestellten sind die angegebenen Kosten der Schulungsmaßnahme Endpreise!
Wie informiere ich meinen Arbeitgeber?
Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Fortbildungsmaßnahmen werden als Infomappe zur Verfügung gestellt. Darüberhinaus informieren wir gerne Ihren Arbeitgeber/Dienstherrn in einem persönlichen Gespräch über Marktpotenziale, Wettbewerbschancen und Qualifizierungsvorteile!